Impressum | Kontakt
   

Hundeausbildung

Frühsterziehung des Jagdgebrauchshund - Welpenschule
Grundgehorsam
Ausbildung zur
Nachsuche auf Schalenwild
Ausbildung zur
Nachsuche auf Niederwild
Hundeführerlehrgänge
beim JGV Olpe e.V.

Auswahl des Welpen

Eine der wichtigsten und schwierigsten Entscheidungen des Hundeführers ist die Wahl des Welpen. Es sind die Entscheidungen zu "Rasse, Züchter, Wurf und Welpe" zu treffen. Schauen sie sich den Züchter, Zwinger und das Umfeld der Welpen an. Kriterien für die Auswahl sind Umgebung, Familienanschluss und Auslauf­mög­lichkeit auf eine Wiese oder andere weiche Untergründe.

Bei der Welpenauswahl sollte man auch genau beobachten, wie sich der Welpe im Rudel und gegenüber dem Menschen verhält. Die Welpen sollen keine Ängstlichkeit in Ihrer Nähe und ein gesundes Beuteverhalten bei der Fütterung zeigen. Mit der Reizangel werden bereits in diesem Entwicklungs­stadium des Welpen viele Verhaltensweisen sichtbar. Ab der 8. Woche, also mit Beginn der Sozialisierungs­phase kommt der Welpe zu seinem neuen Besitzer und Rudelführer. Hier beginnt nun die Prägung und weitere Ausbildung zum Junghund.

Welpenausbildung an der Reizangel

Der Welpe sollte möglichst früh all seine späteren Aufgaben kennen lernen. Die Reizangel ist hierfür ein geeignetes Hilfsmittel. Mit ihrer Hilfe bringen wir die Hunde früh ans Vorstehen, Hetzen, Greifen und ins Wasser. Des Weiteren wird damit der Gehorsam geprägt und gefestigt. Bei den Vorstehhunderassen wird das Vorstehen bis zum festen Durchstehen gefestigt.

Anlagenförderung

Mit den ersten kurzen Schleppen an der Leine lernt der Welpe durch Nasengebrauch einer Spur zu folgen. Parallel kann bereits die Einarbeitung auf der künstlichen Schweissfährte erfolgen. An das für den Hund ungewohnte Element Wasser sollte der Welpe auch früh gewöhnt werden.

Erster Gehorsam beim Welpen

In diesem Alter werden bereits die Grundlagen für den Gehorsam gelegt. Die ersten Kommandos wie Sitz, Hier und Fuss werden dem Welpen bekannt gemacht. Dabei sollten sowohl akustische Signale, als auch Sichtzeichen eingeübt werden. Nur so ist später eine störungsfreie Führung bei der Jagd möglich.

Bild